So schreibst du eine spannende Kurzgeschichte

laptop, mac, computer-2559707.jpg

Es ist völlig egal, ob du einen Thriller, einen Roman, eine Kurzgeschichte oder ein Kinderbuch schreibst, für all diese Texte braucht es einen Anfang, eine Mitte und einen Schluss. Der Anfang und der Schluss sind dabei kleinere Abschnitte, wohingegen die Mitte den größten Teil des Textes bildet. Der Anfang zeigt uns die Hauptfiguren und das bestehende Problem. Die Mitte zeigt, wie das Problem gelöst wird, sich jedoch immer weiter zuspitzt, und der Schluss zeigt wie das Problem gelöst wird oder auch ungelöst bleibt.

Wichtig, der Leser muss bei der Stange gehalten werden, denn es liest wohl kaum jemand eine Geschichte bis zum Schluss, wenn die Handlung zum gähnen ist. Deshalb braucht eine spannende Geschichte eine starke Wirbelsäule. Eine Art Leitfaden, mit dem du deine Geschichte planen kannst, ohne dich unterwegs zu verzetteln.

Natürlich kann man auch einfach drauf los schreiben, doch die Gefahr, dass man in der Mitte der Geschichte gegen eine Wand fährt ist hoch. Und tatsächlich sind die „Drauflosschreiber“ gar nicht so verbreitet unter Autoren, wie man meinen könnte. Große Bestseller-Autoren planen ihre Buchprojekte im Vorfeld sehr genau. Natürlich sind viele Einzelheiten dem Zufall und der Kreativität überlassen, doch die Grundform der Geschichte steht meist ab Beginn des Schreibens fest.

Doch was braucht eine Geschichte, um Leser zu fesseln?

Eine spannende Geschichte braucht eine ganz eigene Grundstimmung, in die konkrete Handlungen, Vorgänge und Probleme gebettet sind. Probleme und Herausforderungen die von der Hauptfigur zu lösen sind. Mit verschiedenen Fragen die sich der Hauptfigur stellen und deren Beantwortung mit der Zeit immer dringlicher werden, geht sie auf Lösungssuche und nähert sich immer weiter einem Wendepunkt. Zum Teil werden Fragen beantwortet, doch nie alle (die Spannung bleibt aufrecht). Am Wendepunkt einer Geschichte kommt ein neues Element in die Handlung und die Geschichte nimmt eine überraschende neue Richtung ein. Wieder neue Fragen werden aufgeworfen und sorgen für neue Spannung.

Beispiel: Herr Müller hat seinen Nachbarn seit einiger Zeit im Visier. Etwas eigenartiges scheint im Hinterhof des immer lächelnden 60-jährigen im Gange zu sein. Je öfter er seinen Nachbarn heimlich beobachtet um so verdächtiger scheint sein Verhalten.

Neue Fragen treiben die Handlung und Spannung immer weiter voran, bis deren Beantwortung so dringlich wird, dass es keinen Aufschub mehr gibt und alle Fragen beantwortet werden. Der Höhepunkt der Geschichte. In diesem Moment wendet sich die Geschichte zum Guten oder zum Schlechten. Ich selbst nutze in Geschichten fast ausschließlich Emotionale Höhepunkte, während denen eine Person einen sehr intensiven Moment erlebt und von hoffnungsloser in hoffnungsvolle Stimmung fällt oder umgedreht.

Beispiel: Kurz bevor Steve in den Einsatz in ein hart umkämpftes Kriegsgebiet muss, hält Nadine einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen. Im Einsatz gerät Steve in ein Feuergefecht und wird zum Kriegsgefangenen. Bis wenige Tage vor der Geburt ihres Babys erhält Nadine keinerlei Lebenszeichen von Steve, sodass sie beinahe die Hoffnung aufgibt, als plötzlich ihr Telefon klingelt und sie am anderen Ende Steves Stimme hört.

Die spannendsten Geschichten nehmen uns auf eine Achterbahn der Gefühle mit und lassen die Hauptfigur immer wieder hoffen und verzweifeln, hoffen und verzweifeln bis sich am Höhepunkt der Handlungen alles mit sicherer Gewissheit zum Guten oder Schlechten wendet.

Du hast Lust zum Schreiben bekommen? Dann leg los und viel Spaß dabei.

 

Checkliste zum Plotten einer Kurzgeschichte

  1. Wer ist die Hauptfigur?
  2. Wo, wann und unter welchen Umständen lebt sie?
  3. Was ist das dringende Problem, mit dem sie sich gleich herumschlagen wird?
  4. Wie versucht die Hauptfigur das Problem zu lösen?
  5. Wie scheitert der Versuch?
  6. Wie spitzt sich das Problem zu?
  7. Wie ändert die Hauptfigur ihre Strategie, um ihr Problem doch noch zu lösen?
  8. Welche überraschende und zugleich logische Wendung kommt ins Spiel?
  9. An welchen Punkt wird die Spannung am stärksten? Wo drängt das Problem darauf, JETZT gelöst zu werden?
  10. Wird das Problem gelöst oder nicht? Wie geht die Geschichte aus?
  11. Gibt es neue Fragen zur Zukunft der Hauptfigur, die der Leser mit aus der Geschichte nimmt?
  12. Überprüfe die Logik. Ist alles sinnvoll miteinander verbunden und glaubwürdig?
  13. Überprüfe die Spannung. Gibt es für die Hauptfigur genug wichtige Fragen

Die Geburtsgeschichten im Buch Geburt braucht Geduld, Ruhe und Geborgenheit habe ich übrigens alle mit diesem Plott geschrieben.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert